Schriftzug Trillmich |
![]() |
Ingenieurbüro Schweißtechnik Trillmich
Adressdaten_Banner |
![]() |
Hauptmenue Trillmich |
![]() |
Slider_Trillmich |
![]() |
Bolzenschweissen_text |
![]() |
Bolzenschweißtechnik
Informationen und Problemlösungen vom Spezialisten
Beim Bolzenschweißen werden stiftförmige metallische Bauteile mittels eines Lichtbogens vollflächig an Werkstücken befestigt.
Anwendung findet das Bolzenschweißen u.a. in den Bereichen Bauwesen (Verbundbau, Fassadenbau, Brückenbau), Stahlbau, Schiffbau, Fahrzeugbau, Apparatebau, Kraftwerkbau und Haushaltgerätebau.
Beim Bolzenschweißen brennt zwischen der Stirnfläche des Bolzens und dem Werkstück kurzzeitig ein Lichtbogen, der Bolzen und Blech anschmilzt. Nach ausreichender Anschmelzung werden die Schmelzbäder durch Bolzenbewegung in Richtung des Bleches miteinander verbunden.
Dabei unterscheidet man zwischen Bolzenschweißen mit Hubzündung und Bolzenschweißen mit Spitzenzündung.
Das Bolzenschweißen ist anwendbar für Bolzen von ca. 2 mm bis ca. 25 mm Durchmesser.
Ich verfüge über umfangreiche Erfahrung speziell auf diesem Gebiet. Viele Jahre war ich für die Anwendungstechnik bei Köster & Co. GmbH verantwortlich. Als langjähriger Obmann des NA 092-00-16 AA Arbeitsausschuss Bolzenschweißen (DVS AG V 2.2) und Vorstandsmitglied im NAS (Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren) verfüge ich über exzellente Kenntnisse über das schweißtechnische Regelwerk. Die praktische Seite des Bolzenschweißens kenne ich aus Zehntausenden von selbst aufgeschweißten Bolzen, selbstverständlich mit Bedienerprüfung nach ISO 14732. Gern unterstütze ich Sie bei der Lösung von Problemen beim Bolzenschweißen.
Seit April 2021 arbeite ich mit der Bolte GmbH zusammen. Dort finden Sie für alle Anwendungsbereiche geeignete Stromquellen und Bewegungsvorrichtungen (Handpistolen, Schweißköpfe) bis hin zu Automatikanlagen. Gern helfe ich Ihnen bei der Auswahl und stehe direkt für Problemlösungen bei der Anwendung, Vorführung von Geräten, Schadensanalysen und Schulungen, auch in Ihrem Unternehmen, zur Verfügung.
Galerie_Bolzenschweisstechnik |
![]() |
Bolzenschweissen_Text_2 |
![]() |
Die Bolte GmbH stellt das Bemessungsprogramme für Stahleinbauteile (Bemessung nach CEN/TS 1992-4-1 und-2) "SDdesign Pro" kostenlos zur Verfügung. Bei Fragen zu diesem Programm, aber auch zu Bemessungsprogrammen anderer Hersteller, helfe ich Ihnen gern.
Sie können SDdesign Pro hier herunterladen.
Bolzenschweissen_Text_3 |
![]() |
Für Bolzenschweißarbeiten im geregelten Bereich, z. B. im Bauwesen (Bereich EN 1090), ist ein Schweißzertifikat, beruhend auf einer Verfahrensprüfung nach DIN EN ISO 14555 erforderlich. Wenn dieses bei Ihnen nicht vorliegt, vermittle ich Ihnen gern qualifizierte Betriebe, die Bolzenschweißarbeiten im Unterauftrag, selbstverständlich mit allen erforderlichen Dokumenten, ausführen ("Lohnschweißen").
Gerade im "geregelten Bereich" wird oft ein Nachweis der Schweißqualität verlangt. Mit modernen Bolzenschweißgeräten der Serie PRO-I und Pistolen der Serie GD (Hersteller Bolte GmbH) ist das einfach und sicher. Hier erhalten Sie nähere Informationen.
Bolte-Inverter haben gegenüber den traditionellen Trafo-Thyristor-Maschinen, auch wenn sie mit einer zeitgemäßen Steuerung daherkommen, zahlreiche Vorteile. Eine umfassende Darstellung finden Sie hier.
Bild_Bolzen_Lohnschweißen |
![]() |
Bolzenschweissen_Text_4 |
![]() |
Bolzenschweißgeräte müssen regelmäßig kalibriert werden, wenn sie im geregelten Bereich, z.B. im Bauwesen oder unter ISO 3834-2 (umfassende Qualitätsanforderungen) oder ISO 3834-3 (Standard-Qualitätsanforderungen eingesetzt werden. Bisher konnte unter ISO 3834-3 die Kalibrierung vertraglich gefordert werden, mit der Ausgabe ISO 3834-3:2021 ist sie normativ verpflichtend. Ich bieten diese Dienstleistung für Geräte jeden Herstellers an und führe die Kalibrierung nach ISO 17662 in Ihrem Betrieb durch. Dazu gehört auch die Kalibrierung der Bolzenschweißpistole in Bezug auf den Hub. Vergewissern Sie sich bei der Beauftragung eines Dienstleisters, dass nicht nur Schweißstrom und Schweißzeit, sondern auch der Hub erfasst werden. Es sind mir viele Zertifikate vorgelegt worden, in denen der Hub fehlte; das entspricht nicht der betreffenden Norm. Solche Zertifikate sind wertlos.
Es entstehen somit keine Ausfallzeiten durch Transport zu einem Kalibrierlabor. Bitte beachten Sie, dass das Kalibrieren von Bolzenschweißanlagen eine spezielle Ausrüstung und genaue Kenntnisse des Bolzenschweißprozesses erfordert, über die die meisten Schweißfachhändler nicht verfügen. Sprechen Sie daher mich als Spezialisten an.
Wie eine normgerechte Kalibrierung durchgeführt wird, beschreibt dieses Informationsblatt.
Für Betriebe, die Kopfbolzen auf Straßenverbundbrücken schweißen wollen, wird eine Beurteilung der Eignung der verwendeten Schweißeinrichtung gefordert. Damit sind Sie bei mir an der richtigen Adresse.hBSie könneBn das BbbbProgramm (deutsche Version) hier herunterladen. Eine englische Version ist hier erhältlich.u
Auch bei allgemeinen schweißtechnischen Problemen bin ich Ihnen gern behilflich. Ich verfüge über ein umfangreiches Netzwerk und kann Ihnen bei Fragen, die über mein eigenes Fachgebiet hinausgehen, geeignete Experten empfehlen.Bild_Kalibrierdienst |
![]() |
Fusszeile |
![]() |
Fusszeile_Impressum |
![]() |
Impressum / Datenschutz / Kontakt / Anfahrt
Fusszeile_Smart |
![]() |
© Trillmich • Steinsgüntenbecke • 58540 Meinerzhagen
Impressum / Datenschutz
Kontakt / Anfahrt
----------------------------------------------------